Add Item to Cart:
Die Einsteckschlösser werden verschiedenen Einsatzbereichen zugeordnet:
Schlossteile und Maße
![]() | ![]() | ||
1 | Stulp | A | Dornmaß |
2 | Falle | B | Entfernung |
3 | Wechsel | C | Kastenhöhe |
4 | Riegel | D | Kastenbreite |
5 | Drückernuss, Konterfeder | E | Stulplänge |
F | Stulpbreit |
Türanschlag – DIN links oder DIN rechts
Je nach Drehrichtung einer Tür unterscheidet man Links- und Rechtstüren.
Die Türrichtung bzw. Seitenbezeichnung nach DIN 107 wird folgendermaßen bestimmt:
Öffnungsrichtung
Die gebräuchlichen Bezeichnungen leiten sich von der Begehrichtung ab.
![]() | ![]() |
Schlossrichtung
In Anlehnung an die Türrichtungen werden auch die Einsteckschlösser in DIN links- und DIN rechts-Schlösser unterteilt:
![]() | ![]() |
DIN links-Schloss (gerade Seite der Falle zeigt nach links) | DIN rechts-Schloss (gerade Seite der Falle zeigt nach rechts) |
Türart
Die Wahl eines Einsteckschlosses ist auch abhängig von der Art der Tür:
Profil einer gefälzten Tür mit Einsteckschloss (Stulp einseitig überstehend) | ![]() |
Profil einer ungefälzten Tür mit abgeschrägter Stirnseite und Einsteckschloss (Stulp beidseitig überstehend und schräg zum Schlosskasten) | ![]() |
Profil einer ungefälzten Tür mit Einsteckschloss (Stulp beidseitig überstehend) | ![]() |
Prüfzeichen
An verschiedenen Instituten kann die besondere Qualität eines Einsteckschlosses mit einem entsprechenden Prüfsiegel sichergestellt werden.
Schließart
Bei den Einsteckschlössern in diesem Katalog unterscheidet man folgende Schließarten:
Schlossfalle
Die Falle hat die Aufgabe das Türblatt geschlossen zu halten. Die Gleitfähigkeit der Falle wird durch das Material oder durch spezielle Oberflächenbehandlungen beeinflusst (vernickeln, verchromen, Teflon Gleitbeschichten u. ä.).
Fallendämpfung
Um die Schließgeräusche zu reduzieren, können im Kontaktbereich von Falle und Drückernuss geräuschdämpfende Elemente eingesetzt werden.
Modifizierte Fallenköpfe, z. B. durch den Einbau dämpfender Rollen, werden ebenfalls zur Geräusch-Reduzierung verwendet.
Riegel
Der Riegel hat nach DIN 18251 die Funktion in vorgeschlossener (gesicherter) Stellung den Zutritt Unbefugter zu verhindern.
Durch einmaliges bzw. zweimaliges Drehen des Schlüssels oder der Dreholive wird der Riegel 1-tourig bzw. 2-tourig vorgeschlossen.
Ein größerer Riegelausschluss bewirkt auch eine größere Sicherheit des Schlosses.
Wechsel
Über den Wechsel kann die Falle mit dem Schlüssel betätigt werden.
Drückernuss
Die Drückernuss eines Einsteckschlosses wird in vielen und auch sehr speziellen Ausführungen angeboten. Die im vorliegenden Katalog aufgeführten Varianten lassen sich in ihren grundsätzlichen Funktionen folgendermaßen beschreiben:
Klemmnuss
Das Funktionsprinzip der Klemmnuss stellt eine der einfachsten und besten Drückerbefestigungen dar. Am häufigsten ist dabei die Nuss in zwei Hälften geteilt, welche unter entgegengerichtetem Federdruck stehen. Der Drückervierkant wird dadurch verkeilt und flatterfrei gelagert.
Drückernuss-Lagerung
Verschiedene Drückernüsse werden zusätzlich in speziellen Ringsystemen aus Metall oder Kunststoff gelagert. Die so vergrößerte Lagerfläche der Nuss reduziert den Verschleiß sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Zusätzlich lässt sich durch die Wahl der Ringmaterialien auch die Gleitfähigkeit verbessern.
Motor-Einsteckschloss
Als Teil eines Zugangskontrollsystems erfüllen Motor-Einsteckschlösser u. a. folgende Aufgaben:
Normung nach DIN
Einsteckschlösser können nach DIN 18251 geprüft und 5 Schlossklassen zugeordnet werden:
Klasse 1
Klasse 2
Klasse 3
Klasse 4
Klasse 5
* Das Türgewicht bezieht sich auf eine Normtür der Größe 2 x 1 m.
Corporate Office: Häfele America Co., 3901 Cheyenne Drive, Archdale, N.C. 27263 Phone: 800.423.3531, Fax: 800.325.6197, Local Phone: 336.434.2322, Email: info@haefeleamericas.com |